Willkommen auf SCHREIBWARENGESCHäFT.DE

schreibwarengeschäft.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Schreibwaren

Startseite > Schreibwaren

Die Produktgruppe '''Schreibwaren''' umfasst '''Schreibgeräte''' und weitere Schreibhilfsmittel.

Schreibgeräte

Schreibgeräte dienen dem , dem Aufbringen von Schriftzeichen auf einem Untergrund. Je nach Gebrauchsweise können Schreibgeräte auch mehr oder weniger gut zum und verwendet werden.

Alte Schreibgeräte

Das Aussehen von Schreibgeräten ist eng mit der Form der , dem Untergrund auf dem sie sich notiert und dem kulturellen Sinn für Ästhetik verbunden.

Um mit auf n zu schreiben, benutzten die ier einen mit dreieckiger Spitze, mit dem sie die Schriftzeichen in weichen Ton drückten. Dies führte zu guter Lesbarkeit der Schrift auf dem Ton. Vielerorts (z. B. im alten Ägypten) wurde mit einem Schreibrohr aus Schilf geschrieben. Das moderne arabische Wort für Stift ''qalam'' leitet sich nach wie vor vom lateinischen Wort ''calamus'' (= Schilfrohr) ab.

Die benutzten , um auf n zu schreiben. aus Ägypten fand jedoch ebenfalls Verwendung. Später wurden e benutzt. Geeignete n stammen gewöhnlich vom Flügel von Gänsen und Raben. en benutzen solche Federn immer noch. e wurden im entwickelt und nahmen verschiedene Formen an. Sie bestehen aus Holz, das eine Mine umgibt, die zuerst aus Blei- und Silberlegierungen und später aus Graphit bestand.

Fast alles, was eine Spur oder einen Strich hinterlässt, kann als Schreibgerät benutzt werden, zum Beispiel und . Man kann auch in Felsen einritzen, wenngleich man die hierfür benötigte Ausrüstung nicht als Schreibhilfe bezeichnen kann.

Bekanntheit erlangte das historische aus dem 16. Jh.

Heutige Schreibgeräte

Minenstifte

Minenstifte bestehen in der Regel aus einem langen dünnen Stab schreibfähigen Materials, der , das von einem Mantel oder einer Hülle festgehalten wird.

, , ,

Federstifte

Federstifte sind Stifte, die mit einer Feder als Spitze das Schreibmedium ( oder Tusche) auf eine aufnehmende Unterlage (das Schreibmaterial) übertragen.

Die ersten stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert, wurden aber erst im 19. Jahrhundert ausführlicher entwickelt. Eine robuste Variante ist der .

, , , , ,

Kugelschreiber und Tintenroller

Eine Erfindung des 20. Jahrhunderts ist der von .
, ,

Filzstifte und Faserschreiber

e haben einen Kern aus ungeordnetem oder parallel liegendem material, der mit einer Farbstofflösung gleichmäßig durchtränkt ist, welche zu einer ebenfalls aus Fasermaterial bestehenden Spitze geleitet wird.

, Board-Marker für

Sonstige

, , , ,

Hilfsmittel

Zu den Schreibhilfsmitteln zählen beispielsweise , , , , , , , , und .

Siehe auch

Weiterführende Literatur

  • .'' Band 7, Sp. 1554?1556.

Weblinks